Suche
Zur Übersicht

Das BKA am Apparat ...

© Rachel Eliza Griffiths

Ein Friedenspreisträger wie Salman Rushdie ist auch für Martin Schult, beim Börsenverein zuständig für den Friedenspreis, nicht gewöhnlich. Er nimmt uns mit zu einem Blick hinter die Kulissen einer ebenso wunderbaren wie aufregenden Friedenspreisverleihung 2023.

Es ist Montag, der erste Tag nach der Buchmesse. Salman Rushdie und seine Frau Eliza Griffiths sitzen im Flugzeug nach New York, das gleich abhebt. Vor einer Stunde haben wir uns im Flughafen an einer Rolltreppe verabschiedet, es fielen Worte wie "spektakulär"; was für eine Preisverleihung, tausend Dank! Ich schaue aus dem Fenster und sehe in der Ferne einem Flugzeug beim Landen zu. In dem sitzen sie natürlich nicht, anders als am Mittwoch vor einer Woche ...

An jenem Morgen fahre ich in einem gemieteten hypermodernen E-Auto zum Flughafen. Die Technik ist äußerst verwirrend. Als säße ich in einer riesigen Playstation, von der aus ich nicht in die Realität, sondern in ein virtuelles Nebenuniversum blicke. Aber mich beruhigt diese unwirklich anmutende Fahrt, gibt es doch im Moment – auch was Buchmesse und Friedenspreis betrifft – genug Aufregung und Katastrophen. 

Ein paar Tage zuvor hat man die Verleihung des Liberaturpreises an Adania Shibli verschoben, woraufhin ein Protestbrief von 600 Menschen aus der Buchbranche (unter ihnen drei Nobelpreisträger:innen) veröffentlicht wurde. Hinzu kommt der Eklat auf der Eröffnungsfeier der Frankfurter Buchmesse, als der slowenische Philosoph Slavoj Žižek mit seiner provozierenden Rede eine große Anzahl von Gästen in Rage gebracht hat. In beiden Debatten gehen die Ansichten zum Teil so weit auseinander, dass eine ruhige Auseinandersetzung nicht mehr möglich ist. 

Ein Plan B muss her

Ob das Auswirkungen auf die Friedenspreisverleihung haben könnte, werde ich gefragt. Ob vielleicht einer der Redner:innen explizit Stellung dazu nehmen würde. Oder ob es wie vor zwei Jahren werden könnte, als eine Frankfurter Stadtverordnete den damaligen Oberbürgermeister unterbrochen hat, um gegen die Präsenz rechter Verlage auf der Buchmesse zu protestieren. Berechtigte Fragen, aber etwas anderes macht mir viel mehr zu schaffen: Der Aufzug in der Paulskirche funktioniert nicht … 

Diese Nachricht hat uns am Dienstagvormittag erreicht. Seitdem unternehmen die Stadt Frankfurt, das ZDF und wir alles für seine Reparatur. Denn ohne diesen Aufzug wäre der Aufbau für die Fernsehübertragung fast unmöglich. Während ich am Flughafen auf Salman Rushdie und seine Ehefrau warte, bereitet das ZDF einen Plan B vor. Nur für das Anbringen der Scheinwerfer gibt es keine Lösung: Die Hebebühne ist einfach zu schwer, um sie hochzutragen.

Als ich das dem Protokoll der Stadt telefonisch mitteile, werde ich gefragt, ob ich wegen der politischen Prominenz neben dem Sanitätsdienst nicht besser auch noch einen Notarzt bestellen möchte. In dem Moment treten der Preisträger und seine Frau aus der Ankunftshalle. Eher beiläufig bestätige ich den Auftrag und begrüße die beiden. Was für eine Freude, sie hier in Frankfurt zu haben!

Am frühen Abend findet in der Katharinenkirche der erste Teil unserer Veranstaltungsreihe »Zwischen Zeilen – eine Stunde Schönheit« statt. Vor der Kirche wird mit Wasserwerfern eine verbotene pro-palästinensische Demonstration aufgelöst. Drinnen lauschen 200 Gäste den Ausschnitten aus 

Büchern, die meine Kolleginnen Jona Krützfeld und Anuscha Zbikowski für das diesjährige Thema »Stille Held*innen« ausgesucht haben. Von draußen dringen immer wieder die Protestrufe und die Aufforderungen der Polizei zu uns hinein. Eine seltsame Stimmung …

Der namenlose Aufzugsmonteur

Am Donnerstag führt Salman Rushdie mit umsichtiger Unterstützung durch Heidrun Gebhardt und Frauke Müller von Penguin Random House zahlreiche Interviews. Ich habe das Alltagsgeschäft meinen Kolleginnen übergeben. Uns wurde zwar zugesichert, dass der Aufzug heute repariert wird, aber ich traue dem Frieden noch nicht.

Dadurch habe ich zudem genug Zeit für alle Unwägbarkeiten, die sich daraus ergeben könnten, dass neben dem Krieg in der Ukraine und anderer Konflikte in Israel noch ein weiterer Brandherd entstanden ist. Viele halten es für wahrscheinlich, dass es am Sonntag zu Demonstrationen vor der Paulskirche kommen könnte. Den Friedenspreis nutzen, um größere Aufmerksamkeit zu erregen – das gab es schon öfters. Dementsprechend passen wir das Sicherheitskonzept an.

Gegen halb fünf halte ich es nicht mehr aus und gehe in die Paulskirche. Schon am frühen Nachmittag war die Reparatur des Aufzugs abgeschlossen, nur hat uns niemand Bescheid gegeben. Ein namenloser Aufzugsmonteur hat also die Verleihung gerettet. Zur Sicherheit fahre ich zweimal rauf und runter, melde dem ZDF die frohe Botschaft und eile zur Katharinenkirche. 

An diesem Tag gibt es keine Demonstration, was ich als gutes Omen für Sonntag deute. Salman Rushdie ist auf dem Empfang des Britischen Konsulats und trifft seine Verlegerinnen und Verleger aus aller Welt. Daniel Kehlmann ruft an, weil er sich Sorgen macht, am Sonntagfrüh nicht rechtzeitig aus Köln anreisen zu können, wo er am Abend zuvor aus seinem neuen Buch »Lichtspiel« liest. Er will den frühesten Zug nehmen. Sollte dieser ausfallen, darf er aufs Taxi ausweichen. Ansonsten ist alles ist ruhig. Die Probleme sind gelöst …

Vor der traditionellen Pressekonferenz unternehmen wir am Freitag mit Salman Rushdie und Eliza Griffiths einen Besuch auf der Buchmesse. Heidrun Gebhardt und Frauke Müller zeigen ihnen den Stand von Penguin Random House, bei dem man überall auf Salmans Konterfei trifft. Mein Telefon ist bislang ruhig geblieben, vielleicht hört sich deswegen der Klingelton lauter und beunruhigender als üblich an. Es ist das Bundeskriminalamt, das für den Schutz der hohen Politik zuständig ist ...

Worum es in diesem Telefonat genau geht, kann ich leider nicht schreiben, nur so viel: Es beginnt mit der Floskel "Setzen Sie sich besser hin …" und endet mit der Schlussfolgerung, dass man von einer Durchführung der Preisverleihung abraten wird, sollte dieser Missstand – für den wir zum Glück nichts können – nicht behoben werden. Mir bleiben fünf, höchstens sechs Stunden Zeit, um eine Lösung zu finden.

Bloß vom Pult wegbleiben!

Kurz darauf erhalte ich die Nachricht aus der morgendlichen Sicherheitsbesprechung der Buchmesse. Es wird wahrscheinlicher, dass es bei der Verleihung Störversuche geben könnte. Wir beschließen, dass ich bei meiner Einführung vor der Preisverleihung dem Publikum mitteilen werde, dass niemand unbefugt ans Pult treten dürfe, die Sicherheit vor Ort würde dies zu verhindern wissen. 
Frauke Müller und Heidrun Gebhardt übernehmen nun ganz die Betreuung unseres Preisträgers. Sie erleben eine Pressekonferenz mit enormem Medienecho, während ich vor der Tür Telefonate führe. Gegen Mittag gibt es schon erste Anzeichen einer Entwarnung, nachmittags zeigt sich das BKA zufrieden. Die Politik kann kommen, ein Hoch auf die Sicherheit. Ansonsten ist alles ist ruhig. Die Probleme sind gelöst …
Am nächsten Tag bei der Generalprobe fliegt Salman Rushdie in die Herzen der ZDF-Mitarbeiter:innen. Sie sind von seinem Charme und seinem Witz begeistert. Beim Lesen seiner Dankesrede stellt er fest, dass die Schriftgröße zu klein ist. Ich verspreche ihm einen neuen Ausdruck. Immer und immer wieder proben wir mit ihm verschiedene Szenen, die für die Verleihung wichtig sind, bis mich der für die Übertragung verantwortliche Redakteur zur Seite nimmt. Es gebe Hinweise, dass am Sonntagmorgen die Bodenoffensive der israelischen Armee in den Gazastreifen beginnen könnte. Man wisse noch nichts Genaues, plane Sondersendungen, halte aber an der Live-Übertragung des Friedenspreises auf jeden Fall fest. 

Man stelle sich das vor: Von 10 bis 11 Uhr eine Sondersitzung mit Live-Schaltung nach Tel Aviv, dann 75 Minuten Friedenspreis, um anschließend wieder aus Israel zu berichten. Würde man während der Live-Übertragung aus der Paulskirche vielleicht sogar einen News-Ticker am unteren Bildrand laufen lassen? Bis jetzt haben wir die Katastrophen umschifft, Lösun-gen gefunden und die Verleihung sogar noch würdevoller und sicherer gemacht. Das hier aber übersteigt unsere Fähigkeiten. 
Zum Glück ist die Mitarbeiterin des Oberbürgermeisters vor Ort, sodass wir übereinkommen, dass ich im Falle einer Bodenoffensive in meiner Vorrede um eine Schweigeminute bitten würde – für die Menschen in Israel und im Gazastreifen, aber auch in der Ukraine, im Iran und allen anderen Kriegs- und Krisengebieten. Die Welt ist im Moment alles andere als friedlich. Umso wichtiger sind solche Preise wie der unsrige.

Die Schrift ist zu klein

Am Abend trifft sich die Jury mit dem Preisträger. Es wird ein schönes, heiteres Dinner, und auch ich kann die Probleme ein wenig zu Seite schieben – nur dass ich heimlich alle halbe Stunde nachschaue, ob die Bodenoffensive schon begonnen hat. Ich zeige Salman Rushdie sein neues Manuskript. Die Schrift ist ihm immer noch zu klein. 

Das erinnert mich an eine Erzählung aus der Geschichte des Friedenspreises: Ernst Bloch hat 1967 meine Vorgängerin Ursula Assmus gebeten, sein Manuskript noch einmal auf einer speziellen Schreibmaschine mit größerer Schrift abzutippen. Es war aber immer noch zu klein, der kurzsichtige Philosoph konnte seine Rede nicht vorlesen, sodass er gezwungen war, sie auswendig zu halten. Die Presse, die davon nichts wusste, hielt diese unfreiwillige "Neuinterpretation" für den genialen Schachzug eines weitsichtigen Philosophen.
Daniel Kehlmann meldet sich. Unter den Gästen bei seiner Lesung befindet sich eine Frankfurterin, die ihn schon jetzt in ihrem schnellen Wagen mit nach Frankfurt nimmt. Als Dank laden wir sie zur Preisverleihung in die Paulskirche ein.

Der Sonntag beginnt friedlich. Keine Bodenoffensive, dafür Nieselregen. Ich schreibe dem Wettergott schnell eine SMS, was hilft. Mögliche Demonstranten liegen noch im Bett. Dafür geht das Gerücht um, dass es in der Nacht vor der Kirche Ausschreitungen gegeben haben soll. Doch es waren nur ausgelassene Jugendliche, vielleicht Eintracht-Frankfurt-Fans, die den ersten Auswärtssieg gefeiert haben.

Demonstranten? Gäste!

Um 9 Uhr öffnen wir die Paulskirche für unsere Gäste, die sich umfangreich kontrollieren lassen müssen. Mittendrin erreicht mich ein Anruf aus dem Wagen eines anderen Politikers. Man habe gehört, es würde eine Demonstration vor der Paulskirche geben. Ich laufe hinaus, doch von wegen Demonstranten – es sind nur unsere Gäste, die geduldig auf Einlass warten.

Dann passiert etwas völlig Unerwartetes. Um 10.45 Uhr sitzen alle Gäste auf ihren Plätzen, das ist uns noch nie gelungen. Nur leider dauert es jetzt noch acht lange Minuten, bis – angeführt von Salman Rushdie und Daniel Kehlmann – die Ehrengäste den Saal betreten. Sie erwartet eine neugierige Friedenspreisgemeinde, die eine der beeindruckendsten Friedenspreisverleihungen erlebt. Bis plötzlich Carolin Emcke während der – dank größerer Schrift wunderschön flüssig vorgetragenen – Dankesrede des Preisträgers von ihrem Sitz aufspringt und nach hinten läuft …

Ein Gast hat einen Schwächeanfall, für den der Notarzt, den ich fast zu bestellen vergessen hätte, souverän Hilfe leistet. Salman Rushdie unterbricht seine Rede und fährt erst fort, als sich alles wieder beruhigt hat. Es ist eine heitere und gleichsam nachdenkliche Rede, die auf der Friedenspreiswebseite nachzulesen und in der ZDF-Mediathek anzusehen ist. 

Sie ist aber auch der versöhnliche Abschluss einer an Debatten nicht gerade armen Buchmesse. Ohne es zu wissen, hat Salman Rushdie mir vor drei Wochen einen Text geschickt, der nun die Gemüter beruhigt und für ein Miteinander und nicht für ein Gegeneinander in der Diskussion sorgen kann. Vielleicht hat er es aber doch gewusst. Diesem Menschen ist so vieles zuzutrauen …
Das Flugzeug hat mittlerweile den hessischen Luftraum verlassen. In acht Stunden werden Salman Rushdie und Eliza Griffiths in New York landen. Nicht nur sie haben ein paar unvergessliche Tage erlebt, wie sie mir noch einmal schreiben. Auch ich habe diese beiden Menschen ins Herz geschlossen. 

Verwandte Themen