Suche
Zur Übersicht

"Manchmal muss man weggehen, um den Blick auf das Eigene zu schärfen"

© Mateusz Żaboklicki

Tsitsi Dangarembga, Friedenspreisträgerin des Jahres 2021, feiert am 14. Februar 2024 ihren 65. Geburtstag. Martin Schult gratuliert der Autorin und Filmemacherin aus Simbabwe und wirft einen Blick auf ihr Lebenswerk.

Der rbb ist ein Labyrinth, zumindest kommt mir das ehrwürdige Haus des Rundfunks so vor, nachdem wir auf der Suche nach dem richtigen Studio mehrmals falsch abgebogen sind. Meine Begleitung zeigt sich gelassen, während es mir zunehmend peinlich wird.

"Manchmal muss man noch einmal von vorne anfangen", schlägt sie vor. Indem wir uns an den Ausgangsschildern orientieren, finden wir zumindest den Eingang wieder. Der Pförtner lacht hinter seiner FFP2-Maske. Wir seien nicht die ersten, gibt er zu und zeichnet für uns auf einem Blatt Papier den richtigen Weg auf.

Tsitsi Dangarembga, meine Begleitung, ist für ein Radiointerview mit dem Bayerischen Rundfunk hier. Das Corona-Virus macht es 2021 nicht leicht, hin- und herzureisen. Daher der rbb und eine Standleitung nach München. Und deswegen ist sie auch schon hier in Deutschland, obwohl die Verleihung des Friedenspreises erst in einigen Wochen stattfinden wird.

Dank des Künstlerprogramms des DAAD ist es uns gelungen, Quarantänezeiten einzuhalten, Tsitsi impfen zu lassen und auch Interviews wie dieses zu organisieren. In Simbabwe gibt es für die Bevölkerung zu jenem Zeitpunkt nur den chinesischen Impfstoff. Die in Europa zugelassenen Präparate sind der Elite vorbehalten.   

Die Anfänge

Simbabwe war schon immer ein gewalttätiger und repressiver Staat. […] Der neue Nationalstaat, entstanden durch einen brutalen Freiheitskampf, in dem von beiden Seiten Gräueltaten verübt
wurden, war ebenso gewalttätig.
(Aus der Friedenspreisrede von Tsitsi Dangarembga)

Tsitsi Dangarembga, geboren am 14. Februar 1959 in Mutoko im Nordosten des heutigen Simbabwe, ist zweimal für längere Zeit aus ihrem Heimatland weggegangen, einmal als Kind mit ihren Eltern nach England, das andere Mal als junger Mensch nach Berlin, um dort Filmwissenschaften zu studieren.

Aus England kehrt die Familie 1965 zurück ins damalige Südrhodesien, das kurz vor der Unabhängigkeit steht, initiiert durch die dort lebende weiße Elite. Tsitsi bringt die Sprache – Englisch – und die Liebe zur Literatur mit. Aus dieser Leidenschaft entsteht 1984 ihr Roman "Nervous Conditions" (dt. "Aufbrechen", übersetzt von Ilija Trojanow), der erste Teil ihrer autobiografisch geprägten Tambudzai-Trilogie, der 1988 in Großbritannien veröffentlicht wird. 

In Berlin lernt sie ab 1989 in Theorie und Praxis alles über die Produktion von Filmen. Noch in Deutschland dreht sie erste Dokumentationen, unter anderem über eine jahrhundertalte Speckstein-Skulptur des Zimbabwe Birds, die sich bis 2000 im Ethnologischen Museum in Dahlem befindet und dann als Dauerleihgabe zurückgegeben wird.

Zurück in Simbabwe produziert sie mit ihrem deutschen Ehemann Olaf Koschke durch die 1992 gemeinsam gegründete Filmgesellschaft Nyerai Films Dokumentar- und Spielfilme, die sich mit der Gegenwart des Landes beschäftigen. Sie führt Regie, schreibt Drehbücher, arbeitet als Produzentin. Mit dem Institute of Creative Arts for Progress in Africa bilden beide zudem seit Jahren interessierte Frauen in der Filmarbeit aus und veröffentlichen Sammlungen von Kurzgeschichten heimischer Schriftsteller:innen.

Währenddessen schreibt sie mit "The Book of Not" (2006, dt. "Verleugnen", 2022) und "This Mournable Body" (2018, dt. "Überleben", 2021) die beiden weiteren Teile ihrer Trilogie, die Anette Grube ins Deutsche übersetzt. Für ihre Filme und Romane, aber auch für ihren Einsatz für Frieden und Freiheit erhält sie zahlreiche Nominierungen und Preise, wie 2021 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Das gesellschaftliche Zusammenleben

Auf diesem Planeten leben sieben Milliarden Menschen. Ich gehöre jetzt zu den wenigen von diesen vielen, die verstehen, was für ein großes Privileg es ist, sich an einem Ort zu befinden, an den mich nicht einmal die Fantasie hätte versetzen können.
(Aus der Friedenspreisrede von Tsitsi Dangarembga)

Denn neben dem Interesse an Literatur und Film hat Tsitsi Dangarembga auch noch etwas anderes von ihren Reisen mitgenommen. In England und Deutschland hat sie andere, aber nicht unbedingt bessere Sichtweisen kennengelernt – über das gesellschaftliche Zusammenleben im Allgemeinen, aber auch über ihre Heimat Simbabwe und letztlich über sie, als die offensichtlich Fremde.

Diese Erfahrungen verarbeitet sie in ihren Romanen. Zwar bleibt Tambudzai, die Protagonistin ihrer drei Bücher, in ihrem Heimatland, sie verleugnet aber durch den Besuch einer vornehmlich für weiße Mädchen gedachten Schule und ihre freiwillige Unterstützung der rhodesischen Armee während des Unabhängigkeitskrieges die eigene Herkunft, in die sie im dritten Roman wieder zurückzukehren versucht.

Zudem findet sich dieser andere Blick auch in ihren Filmen wieder, selbst wenn die Grundlage ihrer Filme manchmal – wie in "Kare Kare Zvako – Mother’s Day" (2005) – ein altes Shona-Volksmärchen ist. Dieser Film ist der geglückte Versuch, durch eine bekannte Erzählung leichter Zugang zu den Simbabwer:innen zu erhalten, um auf aktuelle gesellschaftliche Missstände hinzuweisen.

Diese werden auch persönlich immer wieder von ihr angeprangert. Nachdem sie Ende Juli 2020 gegen die Verhaftung von Journalist:innen in Simbabwe protestiert und zur Teilnahme an einer Anti-Korruptionsdemonstration aufruft, wird sie für kurze Zeit inhaftiert und auf Bewährung wieder frei gelassen. Nach einer ersten Verurteilung durch ein direkt dem Präsidenten unterstelltes Gericht spricht der Oberste Gerichtshof sie 2023 frei.

Die Ubuntu-Philosophie

In meinem Teil der Welt war der Kern unserer Lebensphilosophie die Idee "Ich bin, weil du bist", jetzt als Philosophie des Ubuntu anerkannt. Diese Philosophie wird noch immer in Begrüßungen wie "Mir geht es gut, wenn es dir gut geht" ausgedrückt, aber auch diese Philosophie hat uns nicht gerettet.
(Aus der Friedenspreisrede von Tsitsi Dangarembga)

Manchmal muss man also weggehen, um den Blick auf das Eigene zu schärfen. Manchmal ergibt sich daraus aber auch die Möglichkeit, etwas in die Welt hinauszutragen, zum Beispiel ihr 2023 erscheinendes Buch "Schwarz und Frau: Gedanken zur postkolonialen Gesellschaft" (übersetzt von Anette Grube), sowie ihre Ausführungen über die Ubuntu-Philosophie, eine Grundhaltung, um einander mit Respekt und Anerkennung zu begegnen. Sie hat unter den Völkern im südlichen Afrika eine lange Tradition und erfährt in den 1970er Jahren eine Renaissance.

Tsitsi Dangarembga bezeichnet in ihrer Friedenspreisrede diese Haltung als eine Erweiterung, wenn nicht gar als eine Alternative zu der im aufklärerischen Europa entstandenen Sichtweise "Ich denke, also bin ich". Die Suche nach Gemeinsamkeit, und nicht der Fokus auf Individualität, könne Anstoß für einen Paradigmenwechsel sein, für neue Gedanken, "die für unser Überleben notwendig sind, während unsere Ozeane verschmutzen, die Ozonschicht dünner wird, sich das Klima wandelt, Temperaturen und Meeresspiegel ansteigen, trotz des wissenschaftlichen Fortschritts Krankheiten wüten, Hunger herrscht und schwarze Körper im Meer ertrinken."

Kampf für Freiheit

Was wir tun können, ist, unsere Denkmuster zu verändern, Wort für Wort, bewusst und beständig, und daran festzuhalten, bis wir Ergebnisse sehen in der Weise, wie wir Dinge tun und welche Folgen sich daraus ergeben.
(Aus der Friedenspreisrede von Tsitsi Dangarembga)

Wie sie in ihrer Friedenspreisrede schon andeutet, wird dieser Preis eine höhere Aufmerksamkeit mit sich bringen. Sie hält Reden, fungiert als Jury-Mitglied (unter anderem bei der Berlinale 2022) und kann als Fellow für einige Zeit in Boston arbeiten.

Eine Hoffnung allerdings erfüllt sich nicht: Im August 2023 wird in Simbabwe der 2017 nach einem Militärputsch an die Macht gekommene Präsident Emmerson Mnangagwa mit 53 Prozent der Stimmern wiedergewählt. Die Opposition spricht von Wahlbetrug, die Beobachter*innen der EU von einem Klima der Angst.

"Viele Menschen kämpfen alleine und in Stille", sagt Tsitsi Dangarembga bei der Verleihung des Afrikanischen Freiheitspreises der Friedrich-Naumann-Stiftung im Oktober 2023. "Die Zeit wird kommen, dass sie dafür belohnt werden, und der Preis ist Inspiration, den Kampf für Freiheit fortzusetzen."

Die Future Library

Nach dem Interview fahren wir mit dem Auto zurück in Richtung Friedrichstraße. Unterwegs im Stau vor der Siegessäule erzählt Tsitsi mir, dass sie gebeten wurde, einen Text für die Future Library zu schreiben, einem Kunstprojekt von Katie Paterson, bei dem man 100 Texte sammelt, die erst im Jahr 2114 veröffentlicht werden.  

Margaret Atwood, Friedenspreisträgerin von 2017, hat als erste 2014 an dem Projekt teilgenommen, doch genau wie sie will auch Tsitsi mir nicht verraten, über was sie schreiben wird. Dabei ziehe ich alle Register, erzähle ihr von meiner kürzlich verstorbenen Tante, die sich ein zweites Leben erfunden hat, um als ledige Frau in den 1960er Jahren frei und selbstbestimmt leben zu können. Und vollmundig führe ich weiter aus, dass man Lösungen für die Gegenwart vielleicht dadurch finden könnte, dass man sich eine wohlgeratene Zukunft erdenkt und von dort aus zurückschaut, um einen Weg dorthin zu finden.

"Keine Chance, Martin", sagt sie und lächelt. Aber immerhin kenne ich den Titel ihres Texts: "Narini and Her Donkey." Während die Ampel auf Grün schaltet und wir weiterfahren, frage ich mich, wer wohl bei dieser Autofahrt der Esel ist?

Alles Gute zum Geburtstag, liebe Tsitsi! Ich freue mich auf 2114! Nur noch schlappe 90 Jahre …

Mehr über den Preisträger